Zukunft gemeinsam gestalten
Meine Arbeit habe ich und will ich weiterhin unter dieses Motto stellen.
kompetent – verantwortungsvoll – nachhaltig
Zusammen mit dem Gemeinderat, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Gemeinde und Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, haben wir in der letzten Legislaturperiode unwahrscheinlich viel erreicht!
- Errichtung und Aufbau eines modernen Bauhofs
- Aufbau einer weiteren Kindergartengruppe und eines Horts
- Bedarfsgerechte und bezahlbare Betreuungsplätze in Krippe, Kita und Hort für rund 120 Kinder
- Verbesserung der schulischen Infrastruktur: schrittweise energetische Sanierung des Schulhauses,der Sanitäranlagen, Neugestaltung der Außensportanlagen
- Umfangreiche Ortssanierungen
- Straßensanierungen
- Sanierungen im Abwasserbereich
- Schaffung von attraktiven und günstigen Bauplätzen
- Nachverdichtung in den vorhandenen Baugebieten, um bisher ungenutzt Bauplätze bebaubar zu machen
- Schnelles Internet und Ausbau der Breitbandversorgung
- Umfahrung der B25 mit Erschließung eines Gewerbegebiets in Fremdingen
- Anschaffung eines Dorfbusses
- Unterstützung der örtlichen Vereine… und vieles, vieles mehr
Insgesamt wurden 2014 bis 2019 rund 9,4 Mio Euro in unsere Gemeinde investiert – ohne dass wir hierfür Kredite in Anspruch nehmen mussten.
Ausblick
Doch der Blick in die Vergangenheit darf nur als Bestandsaufnahme dienen.
Wir dürfen und wollen nicht stehenbleiben, sondern unsere Kommune in eine gute Zukunft führen. Wir stellen uns daher die Frage: was wollen wir in den nächsten sechs Jahren erreichen – was sind unsere Ziele in der nächsten Legislaturperiode?
Es gibt so viele Aufgaben und Projekte – diese zu bewältigen und zu realisieren gelingt nur in einem partnerschaftlichen Miteinander.
Davon war meine Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat in den letzten sechs Jahren geprägt und so soll es auch weiterhin sein!
Wesentliche Schwerpunkte sollen sein:
Bauen und Wohnen
- Erhalt der Ortskerne
- Schaffung von attraktivem Wohnraum
- Ausarbeitung von Konzepten zur Bewältigung drohender oder vorhandener Gebäudeleerstände
Integrierte ländliche Entwicklung (ILE)
Viele Aufgaben und Herausforderungen schaffen wir leichter, wenn wir sie gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden in einer interkommunalen Zusammenarbeit anpacken. Wir wollen die ILE Nordries mit den Mitgliedsgemeinden Ehingen, Fremdingen, Maihingen, Marktoffingen und Wallerstein beleben und aktiver gestalten.
Bildung und Erziehung – Kinder sind unsere Zukunft!
Wir wollen unsere Betreuungsangebote ständig am Bedarf ausrichten, verbessern und offen für neue Entwicklungen sein. Unseren Kindern sollen nicht nur Betreuungsplätze geboten werden. Sie brauchen auch Raum, damit sie sich wohlfühlen und sich zu verantwortungsvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft entwickeln können.
Vereine – Ehrenamt – Bürgerschaftliches Engagement
Unsere Dörfer leben von den Vereinen, dem Ehrenamt und dem Miteinander. Das zeichnet uns aus – das ist unsere Stärke. Es war und wird für mich künftig selbstverständlich sein, die Vereine zu unterstützen und ihnen zu helfen. Der Besuch der vielen Veranstaltungen ist für mich und meine Familie Freude und Wertschätzung der vorbildlichen Arbeit unserer Vereine.
Gewerbe und Handel
- vorhandene Betriebe unterstützen
- das Angebot vor Ort erhalten und verbessern
- weitere Flächen für Handwerksbetriebe und für Einrichtungen der Nahversorgung bei Bedarf schnell und unkompliziert bereitstellen
Land- und Forstwirtschaft
- Land- und Forstwirtschaft unterstützen und sie auf dem Weg in die Zukunft begleiten
- miteinander auf den fortdauernden Strukturwandel einstellen und vorbereiten
- unsere Wälder als Wirtschaftsfaktor und Erholungsraum gleichermaßen erhalten
Nachhaltigkeit – Schutz der Umwelt und Natur
- als großer Waldbesitzer befinden wir uns mitten im Waldumbau, um für die Folgen des Klimawandels gerüstet zu sein
- weitere Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik
- Verbesserung im Abwasserbereich als Beitrag zum Grundwasser- und Gewässerschutz
- Optimierung des Gebäudemanagements kommunaler Liegenschaften, um wertvolle Energie zu sparen
- Anlegen von Blühwiesen und Grünstreifen
- Schaffung ökologisch wertvoller Flächen
- Hochwasserschutz